Entwicklung des Theatergeländes in Schleswig
Artikel aus der SHZ vom 29.09.2025:
Dass auf dem ehemaligen Theater-Gelände zwischen Lollfuß und Schleistraße ein neues Hotel gebaut werden soll, ist bereits hinlänglich bekannt. In Bezug auf die Entwicklung der Brachfläche, auf der zusätzlich auch viele neue Wohnungen entstehen sollen, könnte nun aber bald ein neuer Meilenstein erreicht werden. Die Stadt Schleswig möchte das Projekt wieder in die Hände der Highstreet Group aus Hamburg geben. Das Unternehmen wurde bereits damit beauftragt, das alte Hertie-Gelände im Stadtweg zu entwickeln.
Stadt setzt erneut auf ein Anhandgabeverfahren
Wenn alles gut läuft, könnte dazu auch noch in diesem Jahr der erste Vertrag unterschrieben werden. In einer Sitzung des Bauausschusses berät die Politik im Oktober darüber, ob die Stadt mit der Highstreet Group, ähnlich wie beim Hertie-Platz, einen Vertrag über ein Anhandgabeverfahren abschließen soll. Laut Stadt würden mit diesem Prozess jedenfalls die nächsten Schritte für die Nachnutzung des Theater-Geländes eingeleitet. „Unter anderem wird der Highstreet Gruppe dadurch ermöglicht, in den kommenden sechs Monaten nach Unterzeichnung der Anhandgabevereinbarung, ein detailliertes Nutzungskonzept zu entwerfen“, erklärt Stadtsprecherin Manuela Brodersen hierzu.
Das bedeutet: Im Laufe des Anhandgabeverfahrens würde sich die Highstreet Group um die Vorbereitungen kümmern, die für eine Bebauung nötig sind. Innerhalb der ersten sechs Monate soll dabei ein Vorentwurf für das Bauvorhaben stehen. Nach dem ersten halben Jahr beginnt dann die zweite Phase, die noch einmal ein Jahr betragen wird. In diesem Zeitraum sollen unter anderem ein Konzept für den ruhenden Verkehr, eine Entwurfsplanung oder auch ein Kaufvertrag erarbeitet werden. Nach 18 Monaten soll das Verfahren planmäßig abgeschlossen sein. Erst dann könnte das Grundstück, demnach also frühestens Mitte 2027, auch offiziell den Eigentümer wechseln.
Hotel und neue Wohnungen sind geplant
Kai Wientapper von der Highstreet Group betont dabei, dass er weiterhin große Lust darauf habe, in Schleswig etwas Neues zu schaffen. „Wir hoffen jetzt auf einen positiven Beschluss aus der Politik. Dann sind wir handlungsfähig und können loslegen“, sagt der Highstreet-Gesellschafter. Anfang 2024 hatte das Hamburger Unternehmen bereits einen ersten Entwurf mit einer möglichen Bebauung des Theater-Geländes präsentiert. „In der ersten Reihe, also in Richtung Schlei, ist demnach ein Hotel vorgesehen. Dahinter folgt dann ein klassischer Wohnungsbau, zu dem auch wieder sozial geförderter Wohnraum gehören wird“, so Wientapper.
Wie groß das Hotel werden soll und wie viele Wohnungen gebaut werden können, ist zum jetzigen Zeitpunkt aber noch unklar. „Der Plan wird erst im Laufe des Verfahrens konkretisiert. Deswegen kann ich dazu noch nichts Genaues sagen“, erklärt Wientapper. Zuletzt wurden als Richtgröße 80 Wohnungen in den Raum geworfen. Zudem hieß es, dass das ursprünglich für den Stadtweg geplante 2-Sterne-Hotel nun im Lollfuß neben dem bereits geplanten 3-Sterne-Hotel (rund 120 Zimmer) gebaut werden soll. Ob dieser Plan allerdings gehalten werden kann, ist noch nicht bekannt.
Was wird aus den Parkplätzen auf dem Gelände?
Spannend dürfte auch sein, wie sich der Parkraum im Lollfuß verändern wird. Zurzeit wird das Gelände noch als großer Parkplatz genutzt. Die Stadt hatte daher bereits im vergangenen Jahr eine Untersuchung beauftragt, um zu ermitteln, wie die Parkplätze vor Ort genutzt werden. „Die Ergebnisse der Parkraumuntersuchung im Lollfuß liegen inzwischen vor und sind zwischen Stadt, Investor und Politik abgestimmt worden. Da die Parkraumflächen auch von verschiedenen Nutzergruppen in besonderer Weise in Anspruch genommen werden, befindet sich die Stadt derzeit noch in Abstimmungsgesprächen“, erklärt Stadtsprecherin Brodersen hierzu.